Hochschule · 19. Mai 2025
Bei ihren ersten großen Auftritten als Ministerin verspricht Dorothee Bär die Verstetigung eines Programms, das längst dauerhaft beschlossen ist.
Hochschule · 19. Mai 2025
Über 60 Prozent der Hochschulmanager halten wissenschaftliche Erkenntnisse für relevant, doch viele wissen nicht, wo sie sie finden können. Eine neue Studie zeigt, woran der Transfer hapert.

Wissenschaftspolitik · 16. Mai 2025
Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs über seine Rolle als neuer GWK-Vorsitzender, die Zusammenarbeit mit Dorothee Bär, Prioritäten in der Forschungspolitik – und warum Niedersachsen mehr als nur VW-Sonderdividenden kann.
Hochschule · 16. Mai 2025
Eigentlich war die "Viertelparität", die Studis und nichtprofessoralen Mitarbeitern mehr Mitsprache bei der Präsidentenwahl geben sollte, für die TU Berlin schon beschlossen. Doch zehn Profs erhoben Einspruch: Jetzt stoppte die Wissenschaftsverwaltung die Umsetzung und will erneut prüfen.

Hochschule · 14. Mai 2025
Die neue Forschungsministerin Dorothee Bär reist zur Jahresversammlung der Hochschulrektorenkonferenz und spricht Klartext: Die Exzellenzstrategie wird fortgesetzt – und der Zukunftsvertrag auf Dauer gestellt.
Wissenschaftspolitik · 13. Mai 2025
Wie Spionagegefahren, geopolitische Risiken und die Debatte über Dual Use den wissenschaftlichen Austausch bedrohen – und was der Wissenschaftsrat zur Lösung vorschlägt.

Wissenschaftspolitik · 12. Mai 2025
Mit Lego-Raumschiff ins Amt, mit DFG-Pauschale, Exzellenzstrategie und Hochschulsanierung in den Alltag: Was Doro Bärs Ministerium jetzt wirklich leisten muss.
Wissenschaftspolitik · 09. Mai 2025
Der 63-Jährige ist ein ausgewiesener Experte für Forschungspolitik und Bund-Länder-Beziehungen: ein gelungener Griff der neuen Forschungsministerin.

Bildung und Politik · 08. Mai 2025
Christine Streichert-Clivot ist neue A-Koordinatorin der Bildungsministerkonferenz – und soll den Kurs der SPD-geführten Länder im Reformprozess bestimmen. Mit ihrem ebenfalls neuen CDU-Gegenüber Dorothee Feller dürfte sie gut harmonieren.
Bildung und Politik · 07. Mai 2025
Beim PISA-Probelauf an einer Berliner Schule wird deutlich: Viele Jugendliche scheitern nicht am Willen, sondern am Wortschatz – und an der Überforderung durch zu komplexe Texte. Ein Gastbeitrag von Ada M. Hipp*.

Mehr anzeigen

OSZAR »